The Break: Roger Federer äußert sich zum Dopingfall von Jannik Sinner

Advertising

Die Nachricht von Jannik Sinners Dopingfall wurde kurz vor den US Open im vergangenen Jahr bekannt, aber sie belastete den 23-Jährigen schon viel länger. Jetzt ist er bereit, die ganze Tortur hinter sich zu lassen, nachdem er am Samstag eine 90-tägige Sperre als Teil seines Vergleichs mit der WADA akzeptiert hat.

Sinner wurde von der ITIA zunächst für „unschuldig“ befunden, nachdem er im März positiv auf Clostebol, ein anaboles Steroid, getestet worden war. Die WADA legte jedoch Berufung ein und argumentierte, dass er für die Handlungen seines Teams verantwortlich gemacht werden sollte. Das bedeutete, dass ihm eine bis zu zweijährige Sperre drohte. Stattdessen wurde Sinner vom 9. Februar bis zum 4. Mai gesperrt – oder, um es mit den Worten des Tennis zu sagen, von kurz nach den Australian Open bis kurz vor Roland Garros.

Mehr lesen:
Jannik Sinner akzeptiert dreimonatige Dopingsperre
Meinung: Es gab Gerechtigkeit im Dopingfall von Jannik Sinner
Weltrangliste: So könnte Zverev die Nummer eins werden

Wie kam es also dazu? Hier ist eine vollständige Chronologie, die zeigt, wie sich Sinners Dopingfall abseits des Platzes entwickelt hat — und das, während er in einer der dominantesten Tennissaisons aller Zeiten spielte:

Die ITIA sprach Sinner zunächst „keine Schuld oder Fahrlässigkeit“ zu, bevor die WADA gegen die Entscheidung Berufung einlegte.

Die ITIA sprach Sinner zunächst „keine Schuld oder Fahrlässigkeit“ zu, bevor die WADA gegen die Entscheidung Berufung einlegte.

Advertising

Jannik Sinner: Die Ruhe vor dem Sturm

  • 28. Januar 2024: Der Weltranglistenvierte Jannik Sinner gewinnt bei den Australian Open sein erstes Grand-Slam-Turnier und besiegt auf dem Weg zum Titel Novak Djokovic und Daniil Medvedev.
  • 12. Februar: Der Fitnesstrainer Umberto Ferrara kauft Trofodermin, ein rezeptfreies Spray gegen Schnittwunden, in einer Apotheke in Bologna, Italien. Es enthält das anabole Steroid Clostebol, das auf der Liste der verbotenen Substanzen der WADA steht. Das Spray ist jedoch in Italien legal und leicht erhältlich.
  • 3. März: Der Physiotherapeut Giacomo Naldi schneidet sich mit einem Skalpell in den linken kleinen Finger. Das medizinische Instrument wird normalerweise verwendet, um Hornhaut an den Füßen der Spieler zu behandeln. Nachdem er die Wunde zwei Tage lang bandagiert hat, wird Naldi von Fitnesstrainer Ferrara mit dem Spray versorgt. In den folgenden neun Tagen verwendet er es täglich, während er Sinner täglich Ganzkörpermassagen gibt, ohne Handschuhe zu tragen.

Sinner wird positiv getestet und erhält eine vorläufige Suspendierung

  • 10. März: Naldi wird während Sinners Drittrundenmatch gegen Jan-Lennard Struff bei den BNP Paribas Open mit einem bandagierten Finger gesichtet. Am Abend gibt Sinner zwei Urinproben ab, die beide positiv auf Clostebol getestet wurden.
  • 16. März: Der an Nummer drei gesetzte Sinner scheitert im Halbfinale von Indian Wells an Carlos Alcaraz.
Sinner wurde positiv auf Clostebol getestet, nachdem er während des Turniers in Indian Wells Urinproben abgegeben hatte.

Sinner wurde positiv auf Clostebol getestet, nachdem er während des Turniers in Indian Wells Urinproben abgegeben hatte.

Advertising

  • 18. März: Vor den Miami Open gibt Sinner eine Urinprobe außerhalb des Wettkampfs ab, die ebenfalls positiv auf Clostebol getestet wird.
  • 31. März: Der an Nummer zwei gesetzte Sinner gewinnt in Miami seine zweite Masters-1000-Trophäe.
  • 4. April: Sinner wird von der International Tennis Integrity Agency (ITIA) formell über einen „auffälligen Analysebefund“ (Averse Analytical Finding (AAF)) informiert und erhält automatisch eine vorläufige Sperre. Noch am selben Tag stellt Sinner einen Eilantrag auf Aufhebung der Sperre, nachdem sein Team die Quelle der Verunreinigung gefunden hat.
  • 5. April: Die vorläufige Sperre wird aufgehoben.
  • 13. April: Der an Nr. 2 gesetzte Sinner erreicht das Halbfinale des Masters 1000 in Monte-Carlo.
  • 17. April: Sinner wird über eine weitere AAF informiert und reagiert mit einem weiteren erfolgreichen Eilantrag auf die Aufhebung seiner automatischen vorläufigen Sperre.
  • 20. April: Die vorläufige Sperre wird aufgehoben.
Der Italiener stieg zur Nummer 1 der Welt auf, nachdem er das Halbfinale in Roland Garros erreicht hatte.

Der Italiener stieg zur Nummer 1 der Welt auf, nachdem er das Halbfinale in Roland Garros erreicht hatte.

Advertising

Sinner verteidigt sich und dominiert auch die ATP-Tour

  • 1. und 4. Mai: Sinner sagt seine Viertelfinal-Teilnahme beim Masters-Turnier in Madird ab und fehlt auch in Rom unter Berufung auf eine Hüftverletzung.
  • 30. Mai: Die ITIA erhebt formell Anklage gegen Sinner wegen Dopingverstößen – während er in Roland Garros antritt, wo er das Halbfinale erreichen würde.
  • 4. Juni: Sinner steigt zur Nummer eins der Weltrangliste auf und ist damit der erste italienische Spieler, der jemals die Spitzenposition in der Herren-Rangliste innehatte.
  • 18. Juni: Sinner gibt sein Debüt in Halle, sein erstes Turnier als Nummer eins der Welt. Er besiegt Tallon Griekspoor in seinem Eröffnungsspiel und gewinnt anschließend den Titel.
  • 19. Juni: Sinner's Anwaltsteam, angeführt von Jamie Singer von Onside Law, reicht Dokumente mit detaillierten Erklärungen zu den Umständen der positiven Tests ein. Sinner argumentiert, dass er dem Steroid versehentlich ausgesetzt war, zum Teil aufgrund einer Hauterkrankung namens psoriasiforme Dermatitis. Sie verursacht juckende Haut, die zu „verschiedenen Hautläsionen“ an seinem Körper führt.
  • 9. Juli: Sinner erreicht das Viertelfinale von Wimbledon, wo er gegen Daniil Medvedev verliert.
  • 24. Juli: Sinner sagt bei den Olympischen Spielen wegen einer Mandelentzündung ab: „Nach einer guten Woche Sandplatztraining begann ich mich unwohl zu fühlen. Ich habe mich ein paar Tage lang ausgeruht und bei einem Besuch stellte der Arzt eine Mandelentzündung fest und riet mir dringend davon ab, zu spielen.“
Nach Angaben des Trainers von Jasmine Paolini nahm Sinner vor dem Halbfinale in Cincinnati von 4.00 bis 10.00 Uhr an einer ITIA-Anhörung teil.

Nach Angaben des Trainers von Jasmine Paolini nahm Sinner vor dem Halbfinale in Cincinnati von 4.00 bis 10.00 Uhr an einer ITIA-Anhörung teil.

Advertising

  • 15. August: Der Fall wird von einem unabhängigen Tribunal angehört, während Sinner an den Cincinnati Open teilnimmt.
  • 18. August: Nach Angaben von Renzo Furlan, dem Trainer von Jasmine Paolini, nimmt Sinner vor dem Halbfinale in Cincinnati von 4 bis 10 Uhr an einer Anhörung der ITIA teil. Er wird freigesprochen und besiegt anschließend Alexander Zverev im Match-Tiebreak.
  • 19. August: Der an Nummer eins gesetzte Sinner besiegt Frances Tiafoe im Finale der Cincinnati Open und gewinnt damit seinen zweiten Masters-1000-Titel in diesem Jahr.
  • 23. August: Sinner gibt bekannt, dass er sich von seinem Physiotherapeuten Naldi und seinem Fitnesstrainer Ferrara trennt.
Die WADA legte Berufung ein und forderte eine Sperre von ein bis zwei Jahren, mit der Begründung, dass Sinner für die Handlungen seines Teams verantwortlich gemacht werden sollte.

Die WADA legte Berufung ein und forderte eine Sperre von ein bis zwei Jahren, mit der Begründung, dass Sinner für die Handlungen seines Teams verantwortlich gemacht werden sollte.

Advertising

WADA legt Einspruch ein

  • 26. September: Während Sinner bei den China Open in Peking antritt, reicht die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) beim Court of Arbitration for Sport (CAS) einen Antrag auf eine Sperre von ein bis zwei Jahren ein. Die Agentur will zwar keine seiner Ergebnisse aberkennen, argumentiert aber, dass die Feststellung, dass Sinner „keine Schuld oder Fahrlässigkeit“ trifft, falsch ist.
  • 15. November: Der Vorsitzende der ATP-Tour, Andrea Gaudenzi, räumt ein, dass die Regeln im Fall Sinner "besser hätten kommuniziert werden können “, weist aber Vorwürfe der Bevorzugung zurück: „Die Regeln sind die gleichen gewesen.“
Sinners Sperre begann nach den Australian Open und wird kurz vor Roland Garros enden.

Sinners Sperre begann nach den Australian Open und wird kurz vor Roland Garros enden.

Advertising

  • 10. Januar 2025: Sinner erhält seinen Gerichtstermin, da das CAS für den 16. und 17. April in seinem Schweizer Hauptquartier eine Anhörung unter Ausschluss der Öffentlichkeit anberaumt.

WADA und Sinner schließen einen Vergleich

  • 9. Februar: Sinners Sperre beginnt. Gemäß dem WADA-Kodex darf Sinner weder an offiziellen Tennisveranstaltungen teilnehmen noch mit Profispielern trainieren. Ihm ist der Zutritt zu allen Einrichtungen untersagt, in denen professionelle Tennisturniere stattfinden oder die dem italienischen Tennisverband angeschlossen sind.
  • 13. Februar: Sinner wird beim Training mit Jiri Lehechka im Khalifa International Tennis & Squash Complex in Doha gesehen, wo die Qatar ExxonMobil Open stattfinden. Er führt die Meldeliste für das 500er-Turnier an, das am 17. Februar beginnt.

Advertising

  • 15. Februar: Die WADA gibt bekannt, dass eine Einigung im Berufungsverfahren gegen Sinner erzielt wurde. Damit akzeptiert Sinner eine 90-tägige Sperre für seine „Verantwortung für die Fahrlässigkeit des Gefolges“. Die Sperre beinhaltet eine Anrechnung von vier Tagen für die Zeit, die er bereits im Rahmen von zwei vorläufigen Suspendierungen im April verbüßt hat. Sinner ist gezwungen, beim Turnier in Doha abzusagen. Er wird in einem vom katarischen Tennisverband veröffentlichten Video beim Verlassen des Trainingsplatzes gezeigt.
  • 2. März: Sinner soll beim MGM Rewards Slam, einem Exhibition-Turnier in Las Vegas, neben Alexander Zverev, Taylor Fritz, Naomi Osaka und anderen antreten.
  • 13. April: Nach Angaben der WADA ist dies das früheste Datum, an dem Sinner das Training mit seinem Team und mit registrierten Spielern wieder aufnehmen kann.
  • 4. Mai: Sinner's Sperre endet.
  • 7. Mai: Die Hauptrunde in Rom beginnt, das Turnier in Roland Garros startet am 25. Mai.