"Die schönsten Wochen" – Team Deutschland vor den BJKC-Qualifiers

Advertising

Ein neues Format, starke Gegnerinnen aus Großbritannien und den Niederlanden sowie verringerte Chancen, in die Finals einzuziehen – auf die deutsche Billie Jean King Cup-Mannschaft warten vom 10. bis 12. April in Den Haag Hammer-Herausforderungen. Da brauchen Eva Lys, Laura Siegemund, Tatjana Maria, Jule Niemeier und Anna-Lena Friedsam vor allem eines: Höchstleistungen auf dem Platz und im besten Fall zwei klare Siege.

Denn für genau ein Jahr wird der Teamwettbewerb der Damen in einem neuen Format ausgetragen. Einmalig finden nun im April statt den traditionellen Heim- und Auswärtspartien Gruppenspiele an sechs verschiedenen Orten statt. Pro Standort gehen drei Teams ins Rennen, aber nur eine Mannschaft kann sich für die Finals im November in Shenzhen qualifizieren.

„Das neue Format macht es schwieriger für alle. Früher haben zwei Mannschaften gegeneinander gespielt und eine hat sich qualifiziert. Jetzt ist es nur noch eines von drei Teams“, analysierte Tatjana Maria, die bereits zum 18. Mal für die deutsche Mannschaft nominiert wurde. „Aber im nächsten Jahr ist es ja schon wieder anders, also müssen wir uns nicht wirklich anpassen.“

Ab 2026 soll es dann wieder Heim- und Auswärtsspiele geben – weitere Details sind noch nicht bekannt. Was sich die 37-Jährige wünscht: „Es wäre schön, wenn sie ein System finden, das dann auch mal so bleibt.“

Advertising

Doch mit den Veränderungen im Format will sich die deutsche Mannschaft kurz vor der ersten Partie gegen die Niederlande gar nicht beschäftigen. Vielmehr liegt der Fokus nun auf dem eigenen Training, dem Team und der adäquaten Vorbereitung. „Jeder von uns versucht, im Training alles zu geben, sich bestmöglich vorzubereiten, sodass wir alle ready sind, je nachdem wer spielt“, erklärte Maria.

Gespielt werden pro Spieltag zwei Einzel sowie ein entscheidendes Doppel. Dass vorerst nicht alle fünf Spielerinnen zum Einsatz kommen werden, ist klar. Doch auch diejenigen, die nicht spielen, haben eine wichtige Aufgabe. „Wir müssen auch von außen anfeuern, auf dem Platz alles geben und zusammenhalten. Aber das kommt Gott sei Dank automatisch, weil wir uns alle so gut kennen!“, so Maria.

Mit genau dem gleichen Aufgebot startete das DTB-Team bereits bei den Billie Jean King Cup-Finals, die 2024 noch in Málaga ausgetragen wurden. Dort scheiterten sie zwar im Achtelfinale an Großbritannien, auf die sie am Freitag erneut treffen werden, hatten aber dennoch die Chance, an dem gemeinsamen Teamgeist zu arbeiten. Und auch bei den vorherigen Events wie der Vorrunde in Brasilien im April 2024 sowie im Jahr 2023 blieb der Kern des Teams gleich.

Bereits zum 18. Mal wurde Tatjana Maria für die deutsche Billie Jean King Cup-Mannschaft nominiert.

Bereits zum 18. Mal wurde Tatjana Maria für die deutsche Billie Jean King Cup-Mannschaft nominiert.

Advertising

Deutschland beim Billie Jean King Cup – ein vielseitiges Team

„Wir sind eine tolle Mannschaft, wir verstehen uns untereinander super“, bestätigte auch Siegemund. „Wir sind jetzt auch eine stabile Mannschaft, die immer sehr ähnlich aussieht. Man kommt immer wieder ins gleiche Team und das ist einfach schön!“

Was dementsprechend auch gleich bleibt, sind die verschiedenen Routinen und zeitlichen Abläufe in der Mannschaft. „Jeder von uns trainiert einmal eineinhalb Stunden, weil wir den Platz nur drei Stunden am Tag haben“, gab Maria Einblicke in den Tagesablauf der Deutschen in Den Haag. „Sonst frühstücken wir zusammen, essen mittags auf der Anlage, haben dann ein schönes Abendessen außerhalb und verbringen einfach viel Zeit miteinander.“

Kämpferherz: Genau wie ihre Team-Kolleginnen ist Laura Siegemund für ihre Energie und ihren Kampfgeist auf dem Platz bekannt.

Kämpferherz: Genau wie ihre Team-Kolleginnen ist Laura Siegemund für ihre Energie und ihren Kampfgeist auf dem Platz bekannt.

Advertising

Mit eben dieser geschlossenen Aufstellung, aber auch der Variabilität des Teams, wollen Maria & Co. den Gegnerinnen aus den Niederlanden und Großbritannien trotzen.

Doch mit Suzan Lamens, die sich in diesem Jahr auf ein Karrierehoch von Platz 64 gekämpft hat, sowie Aranxta Rus und Demi Schuurs erwarten die deutschen Damen keine leichten Aufgaben gegen die Niederlande. Für Großbritannien startet Katie Boulter auf Platz eins, die ihre Mannschaft noch vor fünf Monaten zum Sieg gegen Deutschland geführt hatte. „Beide Teams sind sehr stark, da zählt jeder Punkt für uns“, sagte Maria.

Doch auch die DTB-Starterinnen sind nicht zu unterschätzen. Mit ihren Siegen 2023 und 2024 in der Vorrunde überraschten sie die favorisierten Brasilianerinnen gleich zweimal eiskalt. „Wir sind alle gute Optionen fürs Einzel. Das ist eine Stärke, so viele Möglichkeiten zu haben. Außerdem haben wir ein richtig starkes Doppel“, erklärte Maria.

Deswegen glaube ich, dass wir auch starke Gegnerinnen sind. Zudem haben wir einen super Teamgeist, deswegen wird es für die anderen auch nicht einfach!

Advertising

Mit dem gewonnen Selbstvertrauen aus den Qualifikationspartien aus den Vorjahren und der „tollen Atmosphäre“ im Team, wie Eva Lys es beschreibt, starten die DTB-Profis dann am Donnerstag ab 13 Uhr deutscher Zeit gegen die Niederlande. Am Freitag geht es ab 14 Uhr gegen Großbritannien weiter.

„Wenn wir uns für das Finale qualifizieren würden, wäre es ein sehr großer Moment für das ganze Team. Ich weiß, wie hart wir alle arbeiten und wie wir zusammenhalten. Deshalb wäre es etwas Besonders für uns alle“, so Lys. Um genau das zu erreichen, müssten im Optimalfall zwei Siege her – wie Maria, Lys & Co. das gelingt, könnt ihr live und exklusiv auf Tennis Channel DE mitverfolgen.

BJK CUP EXKLUSIV AUF TENNIS CHANNEL DE

BJK CUP EXKLUSIV AUF TENNIS CHANNEL DE

Erlebe jeden Moment live aus Den Haag, wenn Deutschland gegen Großbritannien und die Niederlande um den Einzug ins Finale kämpft!