wong-eala-rafa

Er beobachtet, er beobachtet immer!

Obwohl er sich im letzten Herbst von der Tennis-Tour verabschiedet hat, verfolgt Rafael Nadal immer noch das aktuelle Geschehen – und der Spanier ist begeistert von den Leistungen zweier Schüler seiner berühmten Tennis-Akademie bei den Miami Open.

Alexandra Eala von den Philippinen und Coleman Wong aus Hongkong haben in den ersten Tagen der zweiten Hälfte des Sunshine Double für Furore gesorgt und dabei für ihre jeweiligen Nationen Geschichte geschrieben. Denn sowohl Eala als auch Wong haben die dritte Runde erreicht und dabei für große Überraschungen gesorgt.

Am Freitag besiegte Eala die frühere Roland-Garros-Siegerin und an Nummer 25 gesetzte Jelena Ostapenko in Miami. Damit wurde sie zur ersten Spielerin von den Philippinen, die seit mindestens 1975 – dem Jahr, in dem die WTA-Rangliste erstmals veröffentlicht wurde – eine Top-30-Spielerin besiegen konnte. Die Teenagerin, die seit ihrem 13. Lebensjahr an Nadals Akademie auf Mallorca trainiert, war nach ihrem Sieg von Emotionen überwältigt. Der 22-fache Grand-Slam-Champion Nadal nahm die Bedeutung sowohl für die ehemalige Juniorenmeisterin der US Open als auch für die kurze Geschichte des Tennissports in dem fast 115 Millionen Einwohner zählenden Inselstaat zur Kenntnis.

„Glückwunsch Alex! Was für ein großartiger Sieg für dich und für [die Philippinen]“, schrieb Nadal auf X, früher Twitter.

Advertising

Einen Tag später erreichte Wong aus Hongkong, die Nummer 182 der Weltrangliste, mit einem 7:6(3), 2:6, 7:6(5) gegen den an Nummer 13 gesetzten Ben Shelton als zweitniedrigst platzierter Spieler die dritte Runde von Miami. Obwohl der 20-Jährige eine 5:2-Führung im dritten Satz aus der Hand gab, kämpfte er sich im Tiebreak zurück. Damit ist er der erste Vertreter Hongkongs, der einen Top-20-Spieler seit Einführung der ATP-Rangliste im Jahr 1973 besiegen konnte.

Sein Erstrundensieg gegen den Deutschen Daniel Altmaier war ebenfalls historisch, denn es war der erste Masters-1000-Sieg eines Spielers aus Hongkong überhaupt.

„Hinter diesen Siegen steckt eine Menge Arbeit“, schrieb Nadal in einem weiteren X-Post. „Wir sind sehr stolz auf dich, Coleman! Ein historischer Sieg für Hongkong.“

Advertising

Im Gegenzug gab es für Nadal, seine Akademie und seinen Trainerstab eine Menge Lob von den beiden Überraschungsspielern. Wong räumte nach seinem Sieg ein, dass er aufgrund der COVID-19-Pandemie anderthalb Jahre lang kein Tennis gespielt habe. Dann trafen er und seine Eltern, die beide als Lehrer arbeiten, vor drei Jahren – also als er 17 Jahre alt war – die Entscheidung, nach Spanien zu ziehen. Diesem Umzug verdankt er es, dass er überhaupt eine Profikarriere anstreben kann.

Unterdessen bezeichnete Eala Nadal als ihr Idol.

„Er ist so geerdet und hat mehr erreicht als alles, was ich mir erträumen könnte“, sagte Eala gegenüber dem philippinischen Fernsehsender GMA. "Die Tatsache, dass er immer noch so nett zu allen hier ist, ist sehr bewundernswert von ihm.“

Eala traf am Sonntag in der dritten Runde auf die an Position fünf gesetzte Madison Keys. In einer Stunde und 26 Minuten Spielzeit behielt die Filipina auch hier die Überhand und konnte ihren Erfolgslauf fortsetzen. Mit einem 6:4, 6:2-Sieg über die amtierende Australian-Open-Siegerin zog sie ins Achtelfinale ein, wo nun Paula Badosa aus Spanien auf sie wartet.

Wong bekommt es am Montag in der dritten Runde mit dem Lucky Loser Adam Walton aus Australien zu tun.

Beide Profis können darauf wetten, dass Nadal zuschauen wird.